@import url('https://fonts.googleapis.com/css2?family=Poppins:wght@100;200;300;400;500;600;700;800;900&display=swap'); body, h1, h2, h3, h4, h5, h6, p, span, a, input, textarea, button, label, li, div { font-family: 'Poppins', sans-serif; }
top of page
Hauswirtschaft Kochen
Hauswirtschaftliche Versorgung Kochen
Hauswirtschaft Icon

HAUSWIRTSCHAFTLICHE
VERSORGUNG

Unterstützung bei der täglichen Hausarbeit

"Die sogenannte hauswirtschaftliche Versorgung umfasst sämtliche Handlungen, die im Haushalt einer pflegebedürftigen oder kranken Person erledigt werden müssen und zu denen diese nicht eigenständig in der Lage ist."

Die hauswirtschaftliche Versorgung kann als eine Ergänzung zur häuslichen Krankenpflege und Grundpflege verstanden werden, mit welcher die Aufrechterhaltung und Reinigung des Haushalts der pflegebedürftigen Person sichergestellt werden soll.

Für Menschen die körperlich und geistig fit sind, ist die Aufrechterhaltung des Haushalts i.d.R. problemlos möglich, aber für pflegebedürftige Personen kann die tägliche Hausarbeit wie bspw. die Müllentsorgung, das Geschirrspülen, das Putzen oder der Einkauf zu einer unüberwindlichen Herausforderung werden.

Zur Unterstützung von pflegebedürftigen Personen, die bspw. durch ihr Alter oder durch eine Erkrankung wie Demenz nicht mehr in der Lage sind, die täglichen Hausarbeiten zu verrichten, kann die hauswirtschaftliche Versorgung als Pflegeleistung bei den Kranken- und Pflegekassen beantragt werden.

Leistungen die unter die hauswirtschaftliche Versorgung fallen:

Leistungen die NICHT unter die hauswirtschaftliche Versorgung fallen:

  • Kochen und Zubereiten von kalten/warmen Mahlzeiten
     

  • Reinigung der Wohnung
     

  • Wechsel und Reinigung von Kleidung/Textilien
     

  • Einkaufen von Lebensmitteln und Alltagsbedarf

  • Wundversorgung
     

  • Körperpflege
     

  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
     

  • Mobilitätshilfen
     

  • Sonstige Übungen wie bspw. Gedächtnistraining

Diese Leistungen fallen i.d.R. unter die Grundpflege

Auch die Beantragung der hauswirtschaftlichen Versorgung erfordert, dass die pflegebedürftige Person einen anerkannten Pflegegrad hat - je höher die Einstufung des Pflegegrades (1-5), desto höher fallen auch die Leistungen der Pflegeversicherung aus.

Wenn Sie weitere Informationen zu den typischen Leistungen der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen, finden Sie diese bspw. bei Pflegeberatung für Deutschand.

Wir beraten Sie gerne ihm Rahmen unserer Pflegeberatung zu allen Fragen und Anliegen bezüglich der hauswirtschaftlichen Versorgung und helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung und dem Kontakt zu den Kostenträgern.

Ihre Ansprechpartnerin

Pflegedienstleitung Rachele Porisini

Rachele Porisini

Pflegedienstleitung

Salinenstraße 32

78073 Bad Dürrheim

info@casavitale.care
07726 92 24 0

bottom of page