
Mönchweiler
WOHN.PARK
Ambulante Wohngruppe für Menschen mit dementiellen Erkrankungen - WOHN.PARK Mönchweiler
Der WOHN.PARK im Herzen Mönchweilers bietet insgesamt 26 Wohneinheiten, welche in zwei Bereiche unterteilt werden. Im Bereich der ambulant betreuten Wohngemeinschaft (EG) sind es zwölf Einzelzimmer mit Bad und Terrasse. Im Bereich des Betreuten Wohnens gibt es 14 Mietwohnungen.
Für was steht die Wohngemeinschaft
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit einer dementiellen Erkrankung und/oder mit pflegerischem Unterstützungsbedarf, die nicht mehr allein zu Hause leben können. Und an Menschen, die älter als 65 Jahre sind und einen Pflegegrad haben. Menschen, die gerne aktiv in einer Gemeinschaft leben und die durch soziale Kontakte, sowie gegenseitige Unterstützung im Alltag, eine hohe Lebensqualität erfahren möchten und die nicht in einem Pflegeheim leben möchten.



Ziele der ambulant betreuten Wohngemeinschaft
Die Gewährleistung einer möglichst selbstbestimmten Zukunft und die Wahrung der Individualität jedes einzelnen Bewohners. In den Vordergrund wird die Sebstverantwortung-und bestimmung gestellt. Die vorhandenen Fähigkeiten jedes Einzelnen werden genutzt und gefördert. Alltagsnormalität bestimmt den Tagesablauf, wie in einer Familie auch.











Sie möchten mehr Informationen zum Thema Demenz?
Wir haben für Sie die besten Informationen zum Thema Demenz zusammengestellt. Im Folgenden können Sie sich wissenswerte Broschüren herunterladen. Sollten Sie Unterstützung benötigen und sich für unsere Wohngruppe in Mönchweiler interessieren, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Diese Broschüren haben wir mit freundlicher Genehmigung der Alzheimer Gesellschaft Baden Württemberg e.V. für Sie bereitgestellt.
Ihre Ansprechpartnerin

Andrea Oldach
Krankenschwester,
Pflegedienstleitung und Geschäftsführerin
07726/92240
Wofür wir stehen
Wir sind ein Familienunternehmen und arbeiten mit Menschen für Menschen. Die Würde und Einzigartigkeit unserer Patienten und Patientinnen ist uns wichtig – bei uns gibt es keine Anonymität. Die Selbstbestimmung unserer PatientInnen ist für uns ein weiterer wichtiger Aspekt und steht immer Mittelpunkt unserer persönlichen und nahen Betreuung. Wir verstehen uns als Wegbegleiter in einer Gemeinschaft, in der Sie oder Ihre Familienangehörigen auch zukünftig ein möglichst selbstständiges Leben führen.
Kontaktieren Sie mich gerne, ganz unverbindlich!
oder
Anfrage per Kontaktformular
Kurzfilme zum Thema Demenz
Die folgenden Filme haben wir mit freundlicher Genehmigung der Alzheimer Gesellschaft Baden Württemberg e.V. hier für Sie veröffentlicht.
Produziert von: Bär Tiger Wolf, Tübingen
Demenz - Durch den Nebel
Trotz Demenz kann Verständigung gelingen. Davon erzählt dieser Film in einprägsamen Bildern. Ein Perspektivwechsel, ohne die Belastungen zu leugnen, die mit einer Demenzerkrankung verbunden sind.
Demenz - Der Weg ins Vergessen
Den Weg ins Vergessen gehen wir gemeinsam! Eine Demenzerkrankung ändert alles: Einer unsicher gewordenen Zukunft setzt der emotionale Film der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg eine ermutigende Botschaft entgegen.
Vergesslichkeit oder Demenz?
Vergesslich? Demenz?? Eine genaue Diagnose ist wichtig! Alzheimer ist nur eine von über achtzig Ursachen einer Demenz. Vergesslichkeit oder Orientierungsschwierigkeiten müssen nicht in jedem Fall auf eine Demenzerkrankung hinweisen.
Demenz Diagnose - Schritt für Schritt
Was tun und wie Klarheit schaffen, wenn plötzlich der Verdacht DEMENZ im Raum steht? Nach einem ausführlichen Gespräch in der Hausarztpraxis bringen verschiedene Diagnoseverfahren Gewissheit.
Demenz - Zusammenleben gestalten
Nur wenn in einer Gemeinschaft alle Bescheid wissen und Unterstützung geben, können Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gut integriert und versorgt vor Ort leben – in ihrem Dorf, in ihrem Stadtteil, in ihrem Quartier.
Demenz - Mit Deiner Wirklichkeit leben
Menschen mit Demenz leben in ihrer eigenen Wirklichkeit. Dies zu erkennen und zu akzeptieren, fällt schwer. Dieser Film ermutigt zum Perspektivwechsel, ohne die Belastungen zu leugnen, die mit einer Demenzerkrankung verbunden sind.
Abonnieren Sie auch gerne unseren